FAQs
Oft gestellte Fragen
F.A.Q. - Häufig gestellte Fragen
Der Onlinekatalog bietet lediglich eine Übersicht aller Artikel, deren Eigenschaften und der Verfügbarkeit. Eine direkte Bestellung der gezeigten Artikel ist leider nicht möglich.
Du hast die Möglichkeit, alle gezeigten Artikel und eine ggf. Veredlung (z.B. Textildruck) telefonisch oder per E-Mail anzufragen, Du erhältst ein detailliertes Angebot und kannst Dich in Ruhe entscheiden. Erst nach Bestätigung des Angebotes erhältst Du eine Auftragsbestätigung / Rechnung, mit deren Bezahlung (Vorkasse) der Auftrag ausgelöst wird.
Die Veredlung von T-Shirts, Polos und anderen Textilien kann mit verschiedenen Druckmethoden erfolgen, darunter Transfer von Flex- oder Flockfolie, DTF-Transfer, Sublimationsdruck, Siebdruck und Bestickung, teilweise auch in Kombination. Die Auswahl hängt von deinem Motiv, Textilien und der Auflagenhöhe ab.
Die Mindestauflage variiert je nach Druckverfahren und Motiv. Kleinauflagen können bereits ab einem Stück mit Folientransfer oder Sublimationsdruck realisiert werden, während größere Auflagen im Siebdruck oder per Stickerei veredelt werden.
Bilder und Grafiken aus dem Internet sind in der Regel urheberrechtlich geschützt und nicht frei verfügbar. Um diese verwenden zu können, benötigst Du die ausdrückliche Genehmigung des Urhebers und musst Dich an die Nutzungsbedingungen (z.B. Nennung des Urhebers, Zahlung einer Nutzungs-/Lizenzgebühr) halten.
Normalerweise kann jedes Fotos für den Textildruck verwendet werden. Achte jedoch darauf, dass die Vorlagen eine angemessene Größe und Auflösung haben. Fotos von Deinem Smartphone oder Deiner Digitalkamera sollten in der Regel geeignet sein. Stell bitte sicher, dass alle auf dem Foto abgebildeten Personen der Verwendung zustimmen und nicht die Rechte Dritter verletzt werden.
Ja, Deine alte Bilder, Fotos und Grafiken können digitalisiert (gescannt), optimiert und für den Textildruck verwendet werden. Stell bitte sicher, dass alle auf dem Foto abgebildeten Personen der Verwendung zustimmen und nicht die Rechte Dritter verletzt werden.
Bilddateien sollten maßstabsgerecht und in hoher Auflösung, möglichst im Endformat angelegt sein. Vektorgrafiken sollten im richtigen Seitenverhältnis vorliegen, Schriften sollten in Kurven umgewandelt werden.
Für die Weiterverarbeitung eignen sich verschiedene Dateiformate, darunter PDF, verschiedene Bildformate (Pixelgrafiken) wie JPG, TIFF, PNG, BMP, Vektorgrafiken wie SVG, EPS, AI sowie offene Dateien aus Programmen wie Photoshop, InDesign oder Illustrator.
Pixelgrafiken, z.B. Fotos, sind zweidimensional und basieren auf einem festen Raster, das Farbwerte und Positionen der Pixel definiert. Pixelgrafiken können verkleinert, aber nur mit Qualitätsverlust vergrößert werden. Programme für die Bildbearbeitung ist beispielsweise das frei verfügbare Open Source Programm GIMP. Vektorgrafiken bestehen aus geometrischen Elementen wie Kreisen, Linien, Kurven und Polygonen und können ohne Qualitätsverlust skaliert werden. Programme für die Bearbeitung/Erstellung von Vektorgrafiken ist zum Beispiel das Open Source Programm Inkscape.
Beim Folientransfer wird das Motiv maschinell mit einem Plotter aus einer, sich auf einem Träger befindlichen, einseitig mit Thermoklebstoff beschichteten Folie geschnitten. Anschließend wird das Motiv entgittert, d.h. überflüssige Folie entfernt, und mit einer Transferpresse auf das Textil übertragen. Der Folienplot eignet sich für nicht größere einfarbige Schriften und Vektorgrafiken. Rasterflächen und Rasterverläufe sind nicht möglich, da nur Volltonfarben verwendet werden können. Bei der Verwendung mehreren Farben müssen diese einzeln geplottet und verarbeitet werden. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für Einzelstücke.
DTF – direct-to-foil ist ein Druckverfahren bei dem das Motiv seitenverkehrt auf eine Folie gedruckt und anschließend mit einem Thermoklebstoff beschichtet wird. Wie beim Folientransfer wird das Motiv auf’s Textil gepresst. DTF-Druck ist für fast alle Textilien verwendbar, beständig und elastisch. Mit dem Verfahren können Bilder, Grafiken und Texte sehr gut dargestellt werden. Auch Einzelstücke können bestens realisiert werden.
Der Sublimationsdruck ist ein Verfahren, bei dem das Motiv auf ein Trägermedium gedruckt und dann auf das Textil übertragen (eingedampft) wird. Dieses Verfahren eignet sich für helle Textilien mit einem hohen Polyesteranteil. Praktisch jedes Motiv kann im Sublimationsdruck auf das Textil gedruckt werden, auch filigrane Grafiken sind möglich. Es gilt zu beachten, dass bei hellen farbigen Textilien die Farbgebung des Motives beeinflusst werden kann, daher wird für farbige Motive ein weißes Textil empfohlen. Der Sublimationsdruck kann auf verschiedenen Textilien sowie auf anderen Produkten wie Tassen, Thermobecher, Puzzle und Mousepads mit spezieller Oberflächenbeschichtung ab einer Auflage von einem Stück angewendet werden.
Der Siebdruck ist ein Verfahren, bei dem Farbe durch ein maskiertes Sieb auf das Druckmedium gepresst wird. Pro Sieb kann nur eine Farbe gedruckt werden, aber mehrfarbige Motive sind durch die Verwendung mehrerer Siebe möglich. Technisch bedingt ist die Verarbeitung von Rasterflächen und feinen Details nur eingeschränkt möglich, Volltöne werden sehr gut dargestellt. Siebdruck ist vor allem für größere Auflagen mit hoher Beständigkeit geeignet.
Die Dauer des Druck-/Verarbeitungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Verfügbarkeit, Auftragsvolumen, Druckverfahren und Motiv. Genauere Angaben erhältst Du mit Auftragsbestätigung. In der Regel werden die meisten Aufträge binnen weniger Werktage realisiert.
Für eine lange Haltbarkeit des Textils und des Druckes beachte als erstes die primären Pflegehinweise des Textilherstellers. Wenn nicht anders angegeben, wird eine Waschtemperatur von 30°C empfohlen. Drehe das Textil vor der Wäsche auf links, schließe ggf. alle Zipper. Verwende bitte ein Feinwaschmittel ohne Bleichzusatz, verzichte auf Weichspüler. Eine chemische Reinigung ist, wenn nicht anders angegeben, nicht zu empfehlen.
Es wird empfohlen auf den Einsatz eines Wäschetrockners zu verzichten.
Beachte bitte als erstes die Pflegehinweise des Textilherstellers. Bügel bitte nicht direkt über das Motiv, drehe bitte das Textil vor dem Bügeln auf links oder lege ein Stück Backpapier über das Motiv.
Ich hoffe, diese Informationen haben Dir weitergeholfen? Solltest Du weitere Fragen und/oder Anregungen haben wende Dich bitte per E-Mail oder telefonisch an mich, ich stehe Dir gern zur Verfügung.